Schallzahnbürste – Infos, Tipps, Ratgeber
Finden Sie jetzt Ihre Schallzahnbürste
Sie fragen sich, ob eine professionelle Zahnreinigung (PZR) wirklich nötig ist? Viele Experten sagen ja und empfehlen die PZR ein bis zwei Mal im Jahr, um Schäden am Zahn vorzubeugen.
Wie oft diese Prophylaxe für Sie nötig ist, hängt von Ihrer persönlichen Situation ab, beraten Sie sich deshalb mit Ihrem Zahnarzt. Als wichtige Kriterien gelten beispielsweise tiefe Zahnfleischtaschen, festsitzende Zahnspangen oder Brücken, sowie Zahnfleischbluten.
Noch vor wenigen Jahrzehnten war es normal, wenn Großeltern zahnlos waren und das Gebiss über Nacht ins Wasserglas legten. Schon bei jüngeren Patienten bohrten damals die Zahnärzte regelmäßig, stopften Löcher oder zogen kranke Zähne. Kein Wunder, dass viele Patienten Angst vorm Zahnarzt haben. Das verbreitete Wissen über die Vorgänge im Mund sowie konsequente Mundhygiene stoppten diesen Trend.
Inzwischen gelingt es immer mehr Menschen, die eigenen Zähne, zumindest teilweise, bis ins hohe Alter zu erhalten. Die professionelle Zahnreinigung kann auch Ihnen dabei helfen.
Sie putzen Ihre Zähne doch so gewissenhaft, trotzdem lagern sich immer wieder Beläge ab und bilden Zahnstein oder die Zahnoberflächen verfärben sich? Immerhin arbeiten Milliarden nützlicher Bakterien in Ihrem Mund, zersetzen Speisereste und verwerten Kohlenhydrate. Rückstände aus diesem bakteriellen Stoffwechsel sind allgemein als Biofilm oder Plaque bekannt. Sie legen sich auf die Zähne, an den Zahnfleischrand, versteckt sich in Zahnfleischtaschen und Nischen der Mundhöhle und wird zum Fall für die professionelle Zahnreinigung.
Gewiss, mit gründlichem Zähneputzen sind Sie auf einem guten Weg. Außerdem reinigen Sie ja täglich die Zahnzwischenräume mit Zahnseide, vielleicht haben Sie sogar eine der neuartigen Schallzahnbürsten gekauft.
Dennoch verhindern Sie Zahnbelag nicht hundertprozentig, winzige Teile der Plaque bleiben kleben, entwickeln sich zu Zahnstein und beginnen ein zerstörerisches Werk. Langfristig greifen diese Partikel den Zahnschmelz an und schädigen das Zahnfleisch. Karies und Zahnfleischentzündungen könnten die Folge sein, doch Sie lassen ja alle schädlichen Substanzen bei der professionellen Zahnreinigung entfernen.
In vielen Zahnarztpraxen ist speziell geschultes Personal für die professionelle Zahnreinigung zuständig, wie DentalhygienerInnen oder Prohylaxe-AssistentInnen. Mit geübtem Blick und feinen Instrumenten finden und beseitigen diese Fachkräfte schädliche Beläge. Die PZR ist eine vorbeugende Maßnahme zur Zahngesundheit.
Meist läuft die professionelle Zahnreinigung folgendermaßen ab:
Die professionelle Zahnreinigung ergänzt die tägliche Mundhygiene. Mit geschultem Blick und feinen Instrumenten beseitigt die Fachkraft in der Zahnarztpraxis schädliche Substanzen an Zähnen und aus den Zahntaschen. Zusammen mit anderen Maßnahmen zur Zahn- und Mundpflege kann diese Prophylaxe beim Gesunderhalten von Zähnen und Zahnfleisch helfen.
Im Ratgeber finden Sie weitere Infos und Tipps zur Zahnpflege und zu Schallzahnbürsten: Hier klicken!
Noch keine Kommentare