Zahnseide richtig benutzen – So geht´s!

Zahnseide richtig benutzen

Einmal täglich Zahnseide! Mit diesen drei Worten lassen sich die Empfehlungen vieler Experten für Zahnpflege zusammenfassen. Genau wie die Zahnbürste gehört Zahnseide zu den obligatorischen Utensilien der Mundhygiene.

Hand aufs Herz, benutzen Sie Zahnseide? Wenn Ihnen die Gesundheit von Zähnen und Zahnfleisch wichtig ist, sollten Sie es tun. Aber Zahnseide richtig benutzen will gelernt sein.

Zahnseide richtig benutzen – Warum?

Es ist allgemein bekannt, wie wichtig Zähneputzen ist, sicher putzen Sie morgens und abends. Dabei säubern Sie die Vorder- und Rückseite Ihrer Zähne sowie die Kauflächen gründlich. Schließlich wollen Sie diese Plaque entfernen, jenen Zahnbelag der Bakterien ernährt und so viel Schaden im Mund anrichten kann. Stichwort Parodontose.

Doch Ihre Zähne haben nicht nur drei, sondern fünf Seiten, dazu kommt der Zahnfleischrand. Während die Zahnaußenflächen blitzsauber sind, vermehren sich zwischen den Zähnen Bakterien beinahe ungehindert.

Normalerweise grenzen die seitlichen Flächen der Zähne eng aneinander, die Zahnbürste kommt nicht dazwischen, Speisereste schon. In medizinischen Schriften wird ausführlich erklärt, wie sich daraus Plaque, dann Zahnstein bildet und wie letztlich Gingivitis, Parodontitis und Zahnkaries entstehen können.

Fachleute sind sich einig, nur konsequentes und richtige Zähneputzen, tägliches Rundum-Zähneputzen kann diesen Prozess aufhalten. Reinigen Sie also auch die Zahnzwischenräume, Zahnseide empfiehlt sich dafür.

Gibt es eine Alternative zur Zahnseide?

Besonders bei jüngeren Menschen stehen die Zähne sehr eng zusammen. Dazwischen passt oft wirklich nur dieser zarte Faden der Zahnseide. Eventuell kommen Sie auch mit medizinischen Zahnhölzern zurecht. Diese sogenannten Zahnstocher werden ähnlich wie die Zahnseide zwischen den Zähnen hin und her bewegt.

Sind die Zahnzwischenräume etwas größer, funktioniert auch eine Interdentalbürste. Mit diesen kleinen Bürstchen lässt sich der Bereich zwischen den Zähnen gut reinigen. Außerdem eignen sich Interdentalbürsten für die Pflege von festem Zahnersatz und Zahnspangen. Mundduschen und Mundspülungen ergänzen die Zahnpflege, gelten aber nicht als Ersatz für Zahnseide.

Für wen ist Zahnseide geeignet?

Grundsätzlich ist Zahnseide für jeden geeignet. Kleinere Kinder können Zahnseide noch nicht richtig handhaben. Schon jüngere Schulkinder sollten aber die Methode erlernen und täglich anwenden, so empfehlen es viele Zahnmediziner.

Welche Zahnseide ist die richtige?

Wenn Sie im Handel nach Zahnseide suchen, treffen Sie auf ganz unterschiedliche Sorten. Gewachste Zahnseide gleitet gut und ist relativ dick. Weil diese Variante gut zu handhaben ist, wird sie häufig für Anfänger empfohlen.

Nichtgewachste Zahnseide soll etwas besser reinigen und ist preisgünstiger. Falls Sie festsitzenden Zahnersatz tragen, könnte der flauschige Faden von sogenannter „Superfloss“ günstig sein. Zahnseide mit Halterung können Sie leicht zwischen den Zähnen bewegen, sie ist allerdings relativ teuer.

Testen Sie, welche Variante für Sie angenehmer ist. Sie werden auch Zahnseide mit Fluorid oder Geschmacksstoffen finden. Fragen Sie Ihren Zahnarzt ob diese Zusätze für Sie sinnvoll sind.

In der Zahnarztpraxis bekommen Sie gewiss auch Tipps zum Anwenden der Zahnseide. Sie werden sehen, es geht ganz einfach. Nehmen Sie etwa einen halben Meter Faden, die Enden fixieren Sie an Ihren Zeigefingern. Nun spannen Sie den Faden, fädeln Ihn so in den Zahnzwischenraum ein, dass er sich an die Zahnform anschmiegt. Bewegen Sie die Zahnseide, ähnlich einer Säge, hin und her, vergessen Sie den Zahnfleischrand nicht. Gönnen Sie jedem Zwischenraum ein sauberes Stück des langen Fadens, Sie wollen den Belag ja nicht von einem Zahn zum anderen transportieren.

Fazit

Die Reinigung der Zahnzwischenräume ist wichtig. Zahnseide ist ein geeignetes Mittel dafür, beinahe jeder kann sie benutzen. Mit etwas Übung lässt sich Zahnseide leicht benutzen und hilft Zähne sowie Zahnfleisch gesundzuhalten.

Weitere nützliche Tipps rumd ums Zähneputzen und Schallzahnbürsten finden Sie in unserem Ratgeber: Hier klicken!

 

 


Kommentar schreiben

*


Noch keine Kommentare