Schallzahnbürste – Infos, Tipps, Ratgeber
Finden Sie jetzt Ihre Schallzahnbürste
Schöne Zähne, und vor allem gesunde Zähne, geben einem Menschen nicht nur ein strahlendes Lächeln. Gesunde Zähne sind auch wichtig für das persönliche Wohlbefinden und beugen unnötigen und teuren Behandlungen beim Zahnarzt vor. Außerdem beugt eine sorgsame Zahnhygiene Mundgeruch und Parodontose vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Zähne pflegen, damit sie gesund und strahlend bleiben.
Viele wissen es, halten sich aber dennoch nicht daran: alle 6 Monate sollten Sie zum Zahnarzt Ihres Vertrauens. Bei der allgemeinen Zahnkontrolle kann so frühzeitig Karies und Parodontitis erkannt werden.
Zudem empfiehlt sich eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung. So bleiben Ihre Zähne nicht nur gesund, sondern auch strahlend weiß. Zögern Sie also nicht. Gehen Sie regelmäßig zum Zahnarzt und halten Sie sich an die Kontrollen. Denn mit gepflegten Zähnen vermeiden Sie teure Zahnarztkosten. So schonen Sie Ihren Geldbeutel und Ihre Zähne.
Übrigens: falls Sie auch zu den Patienten gehören die Angst vorm Zahnarzt haben, dann erfahren Sie hier, wie Sie mit Ihrer Zahnarztangst gut umgehen können: Hier klicken!
Nicht nur Hollywood-Stars machen es, auch Sie können sich auch strahlendes Lächeln verpassen. Gerade Raucher und starke Kaffeetrinker haben in späteren Jahren starke Ablagerungen und das Weiß aus früheren Jahren ist dahin.
Mit der Bleaching-Methode können Sie dem entgegenwirken. Hierbei werden Sauerstoffperoxide enthaltende Mittel auf die Zähne aufgetragen. Allerdings empfiehlt sich beim Bleachen unbedingt das Vorgespräch mit dem Zahnarzt. Denn die Methoden und Möglichkeiten sind vielfältig. Lassen Sie sich also vorab gut beraten, bevor Sie diesen Schritt in Anspruch nehmen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Zähne natürlich aufhellen können.
Kaffee, Rotwein und Alkohol im Allgemeinen können Ihre Zähne verfärben. Auch, wie bereits bei Tipp 2 angesprochen, wirkt sich das Rauchen auf Ihre Zähne aus und kann zu Verfärbungen führen.
Das heißt nicht, dass Sie nun gänzlich auf diese Stoffe verzichten sollen. Man will ja auch leben, richtig? Seien Sie sich aber dessen bewusst, was Sie sich dadurch antun.
Leider können auch Mundspülungen für Verfärbungen verantwortlich sein. Da diese meist Alkohol enthalten, wirkt sich dies wieder auf die Zähne aus.
Kleiner Tipp: Mit einem Strohhalm können Sie „das Schlimmste“ verhindern. Aber wer möchte seinen Kaffee schon mit dem Strohhalm zu sich nehmen? Also: wie bei Allem gilt: Kaffee und Alkohol können Sie natürlich weiterhin genießen, aber in Maßen.
Eine tolle Möglichkeit bietet der heimische Garten und das Obst- und Gemüseregal im Supermarkt. Wenn Sie das nächste Mal einen Einkauf planen, dann denken Sie an Ihre gesunden Zähnen und setzen Sie auf Ihren Einkaufszettel folgende Lebensmittel:
Warum? All diese Lebensmittel sind faserig und helfen Ihnen dabei frische Zahnbeläge wieder loszuwerden.
Auch Kräuter können zu gesunden und schönen Zähnen beitragen. Denn Petersilie, Minze und Koriander sind echte Frischmacher und bekämpfen Bakterien im Mund.
Also, anstelle eines Kaugummis, einfach mal ein Blatt Minze kauen. So haben Sie Vitamine und einen frischen Atem. Ohne Zucker, ohne Zusatzstoff. Ein echter Bio-Kaugummi also.
Sie werden es nicht gerne lesen, denn wahrscheinlich gehören Sie auch zu den Personen die keine Zahnseide benutzen, wie viele Deutsche. Meist dauert den Zahnseide-Gegnern die Anwendung zu lang, es tut weh und es blutet. Das stimmt, und stimmt wiederum auch nicht. Denn Zahnseide benutzen muss nicht zu blutendem Zahnfleisch führen. Bei regelmäßiger und richtiger Anwendung von Zahnseide tun Sie Ihren Zahnzwischenräumen einen echten Gefallen.
Versuchen Sie einige Tage die Anwendung. Auch wenn es anfangs nervt und vielleicht noch schmerzt. Aber mit etwas Übung und nach einiger Zeit wird ein Mechanismus daraus. Sie müssen ja auch nicht mehr überlegen, ob und wie Sie Ihre Zähne putzen. Sie machen es einfach, weil es zur Gewohnheit geworden ist.
Abwarten? Wie ist das denn nun gemeint?
Nun, nach dem Essen, besonders nach sauren Mahlzeiten und Getränken (zum Beispiel Fruchtsäften), sollten Sie mit dem Zähneputzen noch etwas abwarten.
Denn durch die Säure kann der Zahnschmelz geschwächt werden und wäre somit sensibler gegenüber der Zahnbürste. Dies kann zu Schäden führen.
Daher sollten Sie nach Mahlzeiten den Mund mit Wasser ausspülen und erst etwa eine Stunde später die Zähne putzen.
Im Gegensatz zur elektrischen Zahnbürste, wird kein mechanischer Druck auf die Zähne ausgeübt. Dies schont den Zahn und das Zahnfleisch. Zudem hat der Schall eine wesentlich höhere Frequenz als eine gewöhnliche elektrische Zahnbürste. Dadurch werden die Zähne viel gründlicher gereinigt.
Viele weitere Tipps rund ums Zähneputzen und zu Schallzahnbürsten finden Sie in unserem Ratgeber: Hier klicken!
Noch keine Kommentare