Munddusche – Darum lohnt sich die Anwendung

Munddusche

Wer täglich und seine Zähne vor allem ordentlich putzt, der macht doch alles richtig, oder? Ja und nein. Denn nicht nur die Zahnoberflächen wollen gereinigt werden, auch die Zwischenräume sind entscheidend für ein optimales Putzergebnis.

Die Zahnzwischenräume machen nämlich etwa ein Drittel der gesamten Zahnoberfläche aus und sollten daher nicht in Vergessenheit geraten. Gerade wenn Sie Raucher, Kaffeetrinker oder regelmäßiger Alkoholkonsument sind, sollte eine gründliche Zahnhygiene ein wichtiger und täglicher Bestandteil sein um Folgekrankheiten vorzubeugen. Gerade die angesprochenen Zielgruppen neigen zu Zahnverfärbungen. Grund genug also, sich diesen Räumen zu widmen und mal zu schauen, was Sie als Besitzer Gutes für Ihre Zahnhygiene tun können.

Zahnzwischenräume als wichtiger Gesundheitsfaktor

Man könnte fast sagen, dass die Zahnzwischenräume wichtiger sind als die eigentliche Zahnoberfläche. Denn der Oberfläche widmen wir uns (hoffentlich) zur Genüge. Und leider werden die Zwischenräume allzu oft vernachlässigt. Mit schwerwiegenden Folgen. Denn werden die Zahnzwischenräume auf Dauer nicht gereinigt, können sich Bakterien niederlassen. Diese greifen nicht nur den Zahn sondern auch das Zahnfleisch an. Langfristig droht dann Parodontose.

Um dies zu vermeiden, sollten die Zwischenräume regelmäßig mit Zahnseide gereinigt werden. Dies beugt nicht nur Ihrer Gesundheit vor sondern verleiht Ihnen auch ein strahlendes und gesundes Lächeln.

Wasser Marsch – Munddusche gegen Ablagerungen in den Zwischenräumen

Leider erreichen die herkömmlichen Bürstenköpfe nicht die wichtigen Zwischenräume der Zähne. Idealerweise sollten Sie mit Zahnseide die Zwischenräume reinigen. Wer diese Anwendung nicht verträgt, kann auch auf eine Munddusche zurückgreifen.

Eine Munddusche ersetzt aber keinesfalls die Zahnseide. In machen Fällen ist sie aber eine gute Alternative, bevor man die Zwischenräume gänzlich vernachlässigt.
Gerade ältere Menschen oder Zahnspangen tragende Personen tun sich mit einer Munddusche leichter, als mit Zahnseide.

Ebenso haben Personen mit empfindlichem Zahnfleisch, mit einer Munddusche, leichteres Spiel. Der Strahldruck der Munddusche kann nämlich ganz bequem eingestellt und auf das eigene Empfinden angepasst werden.

Munddusche – Keine Alternative zur Zahnseide

Um den Belägen in den Zahnzwischenräumen beizukommen, und um Mundgeruch zu vermeiden, ist eine Munddusche eine gute Möglichkeit, ersetzt aber keinesfalls eine Zahnseidenanwendung. Vielmehr sollte die Munddusche als gute Ergänzung zur täglichen Zahnhygiene verstanden werden.

Reinigung der Munddusche

Achten Sie bitte bei der Reinigung der Munddusche, dass alle Geräteteile und Schläuche sauber bleiben, so beugen Sie Keimen vor. Leider vernachlässigen dies viele Nutzer und schaden sich damit selbst. Denn so können bei Zahnfleischverletzungen Keime und Bakterien in die Wunde eindringen und Schlimmeres verursachen.

Wie auch bei manchen Schallzahnbürsten, bieten auch einige Hersteller UV-Reinigungsstationen an. So werden die meisten Keime abgetötet und einer gesunden Zahnhygiene steht (fast) nichts mehr im Wege.

Viele weitere Tipps rund um Schallzahnbürsten und Zahnpflege finden Sie in unserem Ratgeber: Hier klicken.


Kommentar schreiben

*


Noch keine Kommentare