Zähne natürlich aufhellen – Was hilft und was nicht?

Zähne natürlich aufhellen

Ein strahlendes Lächeln, mit weißen und gesunden Zähnen, gibt Selbstvertrauen und ist ein Zeichen von Gesundheit. Klar, dass viele sich schöne, strahlende Zähne wünschen. Solange es nicht so übertrieben aussieht wie bei manchem Hollywoodstar. Allerdings sollte man auf irgendwelche Modeerscheinungen beim Thema Bleaching verzichten und die Zähne natürlich aufhellen.

Zähne natürlich aufhellen – Wo liegt die Ursache der Verfärbungen?

Allerdings sollte man sich vorab fragen, wie es zu den Verfärbungen kommt. Denn oftmals findet man im Alltag schon gute Lösungsansätze für weiße Zähne. Da wäre zum einen das Rauchen. Nicht nur die Lunge, auch Ihre Zähne und die Mundschleimhäute werden durch die Inhaltsstoffe der Zigaretten angegriffen.

Zudem ist Rauchen ein Grund für Mundgeruch. Das muss gar nicht mal am Rauchgeruch liegen. Denn durchs Rauchen verringert sich der Speichelfluss im Mund. Und dieser ist wiederum verantwortlich für den Abtransport von geruchsbildendenden Bakterien.

Auch Kaffee schlägt sich auf Dauer auf den Zähnen nieder. Ebenso ist Zucker schädlich für die Zähne, aber das wissen wir ja alle zu Genüge. Denken Sie daher daran, Ihre Zähne mit Zahnseide zu reinigen. So vermeiden Sie es, dass sich Bakterien in den Zahnzwischenräumen absetzen und später zu Parodontose führen.

Zähne natürlich aufhellen mit Lebensmitteln

Broccoli, Karotten, Sellerie, Salatgurken und Äpfel sind natürliche Helfer im Kampf gegen Zahnverfärbungen. Sie unterstützen uns bei der Entfernung der schädlichen Beläge auf den Zähnen.

Nach jedem Essen sollten Sie sich kurz den Mund ausspielen. Dabei das Wasser kräftig in alle Zwischenräume „pumpen“. Wiederholen Sie dies einige Male. So verhindert man die Ablagerung schädlicher Essensreste.

Manchen Lebensmitteln werden bleichende Inhaltsstoffe nachgesagt. So sollen Erdbeeren, Zitronen und Rosinen mit ihren natürlichen Bleichstoffen zu einem gesunden Weiß verhelfen. Aber Achtung, wie bei vielen Dingen gilt auch hier: die Menge macht´s. Übertreiben Sie den Genuss nicht! Denn die in den Lebensmitteln enthaltende Säuren greifen auf Dauer den Zahnschmelz an und können diesen beschädigen.

Damit Verfärbungen erst gar nicht auftreten, ist eine ausreichende Mundhygiene erforderlich. Putzen Sie Ihre Zähne mindestens 2 Mal am Tag. Dabei sollten Sie keinen Druck auf die Zähne und das Zahnfleisch ausüben. Dadurch schaden Sie Ihren Zähnen mehr, als das Sie helfen. Auch die (oft unbeliebte) Zahnseide sollte nicht nur zu Dekorationszwecken im Bad stehen. Sie hilft leider erst dann, wenn sie auch genutzt wird. Aber keine Sorge, nach mehrmaliger Nutzung wird daraus ganz schnell Routine und Ihre Zähne werden es Ihnen mit einem gesunden Lächeln danken!

Zähne selber bleichen – Aber bitte ohne selbstgemachte Hausmittelchen!

Im Internet kursieren viele Tipps zum Thema „Zähne selber bleichen“, „Bleaching Gel“ und sonstigen diversen Bleaching-Methoden. Lassen Sie die Finger weg von Salz, Backpulver oder Zitronensaft. Zwar ist nach der Anwendung eine Aufhellung zu sehen, dennoch sind damit Spätfolgen verbunden. Denn durch die Mittel werden die Zähne geschädigt und der Zahnschmalz angegriffen.

Mit einer ausreichende Mundhygiene, einer gesunden Ernährung und mit regelmäßigen Zahnarztbesuchen vermeiden Sie bereits vorab unschöne Zahnverfärbungen. Nicht immer kann man sich daran halten, dennoch werden Sie dadurch langfristig Ihr schönes Lächeln behalten und müssen später nicht mit künstlichen Mitteln korrigieren, was zuvor versäumt worden ist.

Übrigens: weitere Tipps zum Thema Zahnpflege und Schallzahnbürsten finden Sie in unserem Ratgeber: Hier klicken!

 


Kommentar schreiben

*


Noch keine Kommentare